3C und 4D in Carnuntum

Am 10 Juni unternahmen die 3C und die 4D unter Leitung der Professoren R. Baireder, D. Schlögel und J. Schmid eine Exkursion in den „Archäologischen Park Carnuntum“. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Rahmen einer Erlebnistour die Möglichkeit, die Lebensweise und Lebenswelt der einstigen Bewohner von Carnuntum kennen zu lernen. Denn zahlreiche Gebäude der alten Zivilstadt wurden wiedererrichtet und nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen so ausgestattet, wie es in den ersten vier nachchristlichen Jahrhunderten den Gewohnheiten der Römer entsprochen haben dürfte. Die beiden Klassen besichtigten Wohnhäuser und Werkstätten, wurden über die Essgewohnheiten der damaligen Zeit informiert, durften sich mit einer Toga bekleiden und erfuhren vieles über das handwerkliche Können der Römer. Den Höhepunkt bildete sicherlich die Besichtigung der Thermenanlage mit ihren verschiedenen Wasserbecken, dem Ruheraum, der Bibliothek, der Garküche und der Bodenheizung (Hypokausten), deren Technik den Gymnasiastinnen und Gymnasiasten ausführlich erläutert wurde. Im Anschluss an die Führung erfolgte eine Fahrt zum nahegelegenen Heidentor, einem Monument aus dem 3. Jhdt. n. Chr., das als Wahrzeichen von Carnuntum gilt, dessen Bedeutung aber nicht restlos geklärt ist.

Wir können stolz darauf sein, in unserem Land diese unvergleichliche archäologische Anlage zu besitzen, deren Bedeutung auch ausländische Experten anlockt. Den Schülerinnen und Schülern erschloss sich in einzigartiger Weise die Welt des Römertums.